Bremen „Brema cum Situatione circumiacente”
Umgebungskarte -Werk
„Brema cum Situatione circumiacente"
Historische Ortsansicht. Kupferstich, 1729. Von Erich Jönsson Dahlberg. 24,0 x 30,0 cm (Darstellung) / 35,2 x 42,9 cm (Blatt).
Oben rechts innerhalb des gezeichneten Tuchs, das ebenfalls die Legende beinhaltet, betitelt. Die Zur Legende gehörenden Buchstaben sind im ausgeführten Grundriss nicht eingezeichnet. Untere Karte innerhalb beschriftet. Die Darstellung beinhaltet zwei Karten: den Grundriss der Stadt Bremen, sowie eine Karte der Umgebung bzw. des Fürstentums Lüneburgs. Der Stadtgrundriss oben gibt lediglich die umgebendeen Stadtmauern wieder. Die Ausgestaltung mit Straße, Gebäuden und dergleichen wurde nicht ausgeführt, was das Fehlen der Beschriftung mit Buchstaben erklärt. (Eventuell handelt es sich um ein Vorabzug der Platte). Die Legende führt sämtliche Stadttore auf. Die untere Karte zeigt das Bremer Umland mit den Orten, die die Stadt damals umgaben und mit der Zeit eingemeindet wurden: Woltmershausen, Hemelingen, Horn-Lehe und Schwachhausen. Beide Karten sind desweitren von einem Zierrahmen umrandet, der mit floralen Ornamenten ausgestaltet ist.
Bugfalte verso mit Papierfalz verstärkt. Schmale Quetschfalte überlappt über gesamte Länge des Bugfalz. Blattränder minimal gebräunt, sowie leicht knickspurig und quetschfaltig. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar.
Künstler
Dahlberg, Erich Jönsson - (1625 Stockholm - 1703 Stockholm). Schwedischer Feldherr, Architekt und Zeichner. Begann um 1640 unter dem schwedischen Stadtkommandanten Conrad Mardefeld in Demmin eine Karriere als Fortifikationsingenieur. Bereiste 1650-53 Deutschland und schuf einige pommersche und andere norddeutsche Städteansichten für Merians Topographie.
Zuordnung
Stadtansichten Bremen, Braun & Hogenberg