Kunstfreund
Über uns
Kontakt
E-Mail-Adresse
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen
0
Bitte fügen Sie mindestens zwei Artikel zur Vergleichsliste hinzu.
0
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Ortsansichten und Landkarten
Ortsansichten und Landkarten
Opiz, Georg Emanuel. - Paris. - "Der früheste Morgen".
Opiz, Georg Emanuel
„Der früheste Morgen”
Paris
Artikelnummer:
00099625
Standort: Graphikantiquariat Koenitz
Radierung, um 1820
33,4 x 27,4 cm (Darstellung)
52,0 x 40,5 cm (Blatt)
450,00 €
inkl. USt. , zzgl.
Versand
Stk
Artikel merken
In den Warenkorb
Werk
„Der früheste Morgen“
Historische Künstlergrafik. Radierung, um 1820. Von Georg Emanuel Opiz. 33,4 x 27,4 cm (Darstellung ) / 52,0 x 40,5 cm (Blatt).
In der Platte signiert "G. OPIZ". Unterhalb zweisprachig betitelt "Der früheste Morgen". Ferner "Opiz Gemälde v. Paris", sowie mit dem Verlagstrockenstempel versehen. Oben römisch nummeriert "I". –
Exemplarische Arbeit des berühmten Chronisten des Biedermeier in der für ihn typischen Formensprache erarbeitet in der Technik der Umrissradierung mit aufwendiger Aquatinta. Die Darstellung zeigt eine belebte Alltagsszene von seiner Pariser Studienreise, die er in einer grafischen Folge veröffentlichte. Guter Druck auf 1814 datiertem Whatman Büttenpapier mit Rand.
Im Ganzen etwas knitterspurig. Insgesamt gut erhalten.
Künstlerin / Künstler
Opiz, Georg Emanuel
- (1775 Prag - 1841 Leipzig). Deutscher Maler, Radierer, Kupferstecher und Lithograf. Erhielt ersten Zeichenunterricht bei Franz Karl Wolf in Prag. Ging 1793 nach Dresden und erhielt an der dortigen Kunstakademie Unterricht bei Giovanni Battista Casanova. Reiste 1798 nach Karlsbad, um vermögende Kurgäste zu porträtieren. Um 1800 in Hamburg und Bremen. 1801-03 in Wien, wo Szenen aus dem Wiener Volks- und Straßenleben entstanden, die ihn als Genredarsteller bekannt machten. 1805 ließ er sich mit seiner Frau in Leipzig nieder, wo er zunächst meist Bildnisminiaturen verfertigte. Kam 1814 nach Paris, wo die großformatigen Radierungen "Der Sturz des Bildnisses Napoleons von der Vendôme-Säule" und "Kosakenlager in den Champs-Elysées" entstanden. 1817 erschienen bei F.A. Brockhaus in Leipzig vier Umrissradierungen zu den Ersten Tagesstunden des erwachenden Pariser Lebens. 1818-30 Arbeit als Stecher bei der von Brockhaus herausgegebenen Zeitschrift Urania. 1819 erschienen als sein grafisches Hauptwerk die 24 kolorierten Umrissradierungen der Charakterszenen aus dem Leben in Paris bei Louis de Kleist in Dresden. Nach 1820 wurde er Professor an der Leipziger Kunstakademie. In dieser Zeit entstanden die bekannten Leipziger Messeszenen, die um 1825 bei Kleist in Dresden erschienen.
Weitere Werke
Wir empfehlen auch
Klein, Johann Adam. - "Der Schlitten vor dem Wirtshaus".
60,00 €
Klein, Johann Adam. - "Widder und Lämmer".
50,00 €
Opiz, Georg Emanuel. - "Russische Bauern".
400,00 €
Ähnliche Artikel
Opiz, Georg Emanuel. - "Bauernstube".
1.500,00 €
Frage zum Artikel
×
Kontaktdaten
E-Mail
Frage zum Artikel
Ihre Frage
JA, ICH HABE DIE AGB UND HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ GELESEN UND BIN DAMIT EINVERSTANDEN.
(
Lesen
)
Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen (insbesondere die Jugendschutzbestimmung) gelesen und bin damit einverstanden.
(
Lesen
)
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Frage abschicken