Salzwedel „Salzwedel”
Gesamtansicht -Werk
„Salzwedel"
Historische Ortsansichten. Lithographie, um 1860. Von Friedrich Eduard Meyerheim. 18,3 x 24,1 cm (Darstellung ) / 26,3 x 39,0 cm (Blatt).
Unterhalb der Darstellung mittig betitelt, sowie mit den Angaben links "Aufg. u. lith. v. F. E. Meyerheim" und rechts "Druck des Lith. Inst. v. L. Sachse & Co. durch Berndt" versehen. Das Blatt zeigt eine schöne und idyllische Gesamtansicht der Stadt Salzwedel mit der Marienkirche in der Mitte. Im Vordergrund dienen zwei Hirten mit ihrer Herde als Staffage.
Im Randbereich etwas fleckig. Am oberen Rand durch Papierabrieb etwas beschädigt. Insgesamt im gutem Erhaltungszustand.
Künstler
Meyerheim, Friedrich Eduard - (1808 Danzig - 1879 Berlin). Deutscher Maler, Zeichner, Lithograph. Gehörte einer aus Danzig stammenden Künstlerfamilie an. Ab 1830 Studium an der von Johann Gottfried Schadow geführten Akademie der Künste in Berlin. Nach Studienende wanderte Meyerheim mit seinem Freund, dem späteren Oberhofbaurat Johann Heinrich Strack, durch die Mark Brandenburg. Gemeinsam fertigten sie zahlreiche Architekturzeichnungen, insbesondere von Kirchen und Backsteinbauten, an. Zwischen 1833 und 1841 malte er unter dem Einfluss der Düsseldorfer Malerschule romantischer Genrebilder und widmete sich fortan vor allem bürgerlichen und bäuerlichen Sujets.
Zuordnung
Ortsansichten Sachsen-Anhalt, Landkreis Altmarkkreis Salzwedel