Reichenbauch (Hessisch Lichtenau) „Reichenbach in Heßen”
Gesamtansicht - Meisners SchatzkästleinWerk
„Reichenbach in Heßen"
Historische Ortsansicht. Kupferstich, 1623 - 31. Von Daniel Meisner. 9,5 x 14,3 cm (Darstellung) / 13,7 x 17,7 cm (Blatt).
Aus: Meisner, Daniel : Thesaurus Philo-Politicus. Hoc est: Emblemata Sive Moralia Politica. Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund. (Frankfurt am Main: Kieser 1623-1631)
Die Graphik wurde mit ?PAX OPTIMA RERUM? überschrieben, darunter wurde die Stadt betitelt. Unterhalb des Motivs findet sich zudem ein Sinnspruch in Versform. Außerdem wurde die Graphik rechts oben mit dem Vermerk ?F45? gekennzeichnet. Atmosphärische Emblemszene vor einer Vedute der hessischen Stadt Reichenbach. Eingeleitet wird die Ansicht von einer allegorischen Darstellung mehrerer Engel, Bauern und berittene Soldaten.
Die obere und untere Kante des Blattes weist rote Rückstände einer Schnittverzierung aus ehemaliger Bucheinbindung auf. Im Randbereich leichte Bräunung oben, unten und rechts. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand.
Künstler
Meisner, Daniel - (1585 in Komotau in Böhmen - 1625 Frankfurt am Main). Deutscher Buchautor bzw. Dichter. übersiedelte von Böhmen nach Frankfurt am Main. Er hatte den Titel eines Poeta Laureatus Caesareus inne.
Zuordnung
Ortsansichten Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Lichtenau