Schwedt/Oder „Prospect des Marggräfl. Schlosses zu Schwedt von der Gartenseite anzusehen”
Schloss Monplaisir - MerianWerk
„Prospect des Marggräfl. Schlosses zu Schwedt von der Gartenseite anzusehen"
Historische Ortsansicht. Kupferstich, um 1780. Von Johann David Schleuen d. Ä..19,0 x 31,3 cm (Darstellung) / 25,5 x 40,7 cm (Blatt).
Aus: Merian, Matthäus : Topographia Electorat[us] Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. (Frankfurt am Main: Merian 1652)
Rechts oben innerhalb der Darstellung nummeriert. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. Im Auftrag des Markgrafen Philip Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669-1711) entstand in der Nähe von Schwedt um 1700 ein Barockschloss, das nach dem Tod der Markgräfin Sofie verfiel. Markgraf Friedrich Heinrich (1709-1788) ließ 1778/79 das Schloss in seiner heute noch bekannten Form restaurieren.
Blatt im Randbereich minimal fingerspurig. Insgesamt gut erhaltenes, schönes Exemplar.
Künstler
Schleuen d.Ä., Johann David - (1711 Berlin - 1771 ebenda). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Erlernte den Kupferstich bei Georg Paul Busch (Mitte 17. Jh. - 1756). Seit 1740 als Kupferstecher in den Berliner Adressbüchern nachweisbar. Kaufte 1761 das Haus Am Königsgraben 10, in dem er einen eigenen Verlag gründete. Stach gute Stadtpläne, Veduten und Ereignisblätter zu Berlin. Alle drei Söhne, Johann Georg (1737-1799), Johann Friedrich (1739-1784) und Johann Wilhelm (1748-1812), arbeiteten in Werkstatt und Verlag mit, was sichere Zuschreibungen teilweise schwierig macht.
Zuordnung
Ortsansichten Brandenburg, Landkreis Uckermark, Barock, Barockschloss, Architektur